Die nächste Zeitschrift für Gesundheitspolitik erscheint in Kürze und widmet sich der Frage: Wie familienfreundlich kann ein Job im Gesundheitswesen sein?
Was bei uns selberverständlich anmutet, ist in England bisher noch keine Norm gewesen. Hat der Hausarzt dort bei einem Patienten den begründeten Verdacht auf Krebs, kann er ihn nicht sofort zu einer bildgebenden oder anderen Untersuchung überweisen,…
Auch in Liechtenstein ist es nun soweit: Das elektronische Gesundheitsdossier soll MedizinerInnen und PatientInnen das Leben künftig leichter machen. Gesundheitsdaten können ab Jänner 2023 unabhängig von Ort und Zeit abgefragt werden.
Auch in Deutschland sieht man sich immer öfter von regionaler medizinischer Unterversorgung konfrontiert. Diese Engpässe sollen nun durch eine neue Form der Gesundheitseinrichtung geschlossen werden: sogenannte Gesundheitskioske.
Einzelne Bundesländer beginnen mit der gezielten Unterstützung von MedizinstudentInnen, wenn diese als Gegenleistung eine Verpflichtung eingehen: Nach dem Studium sollen sie eine gewisse Zeit in diesem Bundesland als AllgemeinmedizinerInnen tätig…
Egal ob im Spital oder in der Praxis: Allgemeinmediziner werden immer mehr zur Mangelware. Dabei sind diese eine tragende Säule der Gesundheitsversorgung und gelten zu Recht als Gesundheitsmanager der Bevölkerung. Um die Allgemeinmedizin aufzuwerten…
Föderalismusdebatte im österreichischen Gesundheitssystem
Ein von der EU mitfinanziertes Handbuch über Verschwörungsmythen gibt Einblick in die Denkmuster von Verschwörungsanhängern.
Seit Ende 2020 läuft die Impfkampagne gegen Covid-19. Weltweit wurden bereits mehr als 4,8 Milliarden Impfdosen verabreicht. Jedoch zeigen sich deutliche Unterschiede innerhalb der der einzelnen Länder.
Im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft fand Anfang Oktober 2020 der Webkongress #healsy20 statt. Reinhard Busse, Prof. Dr.med. MPH (TU Berlin) skizzierte in seinem Auftaktvortrag einen vergleichenden Überblick über die Reaktionen der…